Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. Neue Folge / Von Italien na
Volker Krahn
- Artikel-Nr.: 100364
- ISBN / EAN: 9783786128939
Schon vor dem Wirken Wilhelm von Bodes bei den Berliner Museen existierte eine hochkaratige... mehr
Schon vor dem Wirken Wilhelm von Bodes bei den Berliner Museen existierte eine hochkaratige Sammlung nachantiker Skulpturen auf der Museumsinsel: Bereits 1835 sollten im Königlichen Museum (Altes Museum) etliche italienische Bildwerke der Renaissance beim Publikum ≫zur Bildung des Geschmacks beytragen≪. Das Fundament der Sammlung bilden die Skulpturen, die der preußische Diplomat Jacob Salomon Bartholdy, Onkel des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy, 1823 aus Rom nach Berlin gesandt hatte. Gustav Friedrich Waagen, Direktor der Gemäldegalerie, konnte während seiner einjährigen Einkaufsreise 1841/42 nach Italien diesen Bestand substanziell bereichern.
Thema: | 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Bildhauerei und Plastik, Kunstgeschichte, Museums- und Denkmalkunde, Preußen |
Schlagworte: | Alexander von Humboldt, Christian Daniel Rauch, Gottfried Schadow, Gustav Friedrich Waagen, Ignaz Maria von Olfers, Italien, Jacob Salomon Bartholdy, Karl Friedrich Schinkel, Renaissance, Skulpturensammlung, Wilhelm von Humboldt |
Autor / Autorin: | Volker Krahn |
Weiterführende Links zu