Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

August Strindbergs Erzählung von 1884 ist als ein Reflex auf das 1879 in Kopenhagen uraufgeführte... mehr
August Strindbergs Erzählung von 1884 ist als ein Reflex auf das 1879 in Kopenhagen uraufgeführte Theaterstück Nora oder Ein Puppenheim von Henrik Ibsen zu lesen. Überhaupt zieht sich der Feminismus der Zeit durch sein gesamtes Werk und begründet des Autors Ruf als »Frauenfeind«. Er polemisierte mit verschiedenen Mitteln gegen die Gleichheitsideen. Dennoch wurde er besonders mit seinen Theaterstücken zum Meteor einer neuen Sprache auf den Bühnen Europas.
In der Erzählung vom älteren Kapitän Pall und seiner auseinanderbrechenden Liebe zu seiner deutlich jüngeren Frau offenbaren sich zwei Welten, die zunehmend weniger vereinbar sind.
Schlagworte: | Anti-Feminismus, Emanzipation, Feminismus, Illustriertes Buch, Klassiker, Schwedische Literatur |
Thema: | Klassische Belletristik |
Autor / Autorin: | August Strindberg |
Übersetzt von: | Klaus Möllmann |
Illustriert von: | Svea Öhlschläger |
Weiterführende Links zu