Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Fernando Pessoa (1888-1935) erschuf eine Handvoll Heteronyme und diese eine in sich kohärente wie... mehr
Fernando Pessoa (1888-1935) erschuf eine Handvoll Heteronyme und diese eine in sich kohärente wie kontroverse Utopie. Pessoa hinterließ auch orthonyme Prosa, Texte die seinen Namen tragen, die aber nicht weniger Scharade sind als das Gros seiner unauslesbaren Texte.
Schlagworte: | Anarchismus, angelsächsische Erzähltradition, Arthur Conan Doyle, Bankier und Anarchist, Bewegung "das espadas", Edgar Allan Poe, edição bilíngue, Estado Novo, Fernando Pessoa, Halbheteronyme, Heteronyme, Kriminalistische Erzählung, Magische Pluralität, Modernismus, Monarchismus, Oliveira de Salazar, Philosophischer Dialog, Platons Symposion, Politik, politischer Schlagabtausch, Portugiesische Erzählung, Putsch, Republikanismus, Revolte, Revolution, Rhetorik, Rudyard Kipling, Stunde des Teufels, Teófilio Braga, Utopie, Wahrheitsfindung, Zweisprachige Ausgabe |
Thema: | Belletristik: allgemein und literarisch, Dystopische und utopische Literatur, Philosophie und Religion, Portugal |
Umfang: | 128 |
Autor / Autorin: | Fernando Pessoa |
Weiterführende Links zu